Gustav Freytag - Bibliographie: B


zurück zurück zur Eingangsseite der Bibliographie

Bandmann, Otto
Die deutsche Presse und die Entwicklung der deutschen Frage 1864-66
Leipzig 1910 (Leipziger historische Abhandlungen Heft XV), Diss. Leipzig 1909 unter dem Titel: Die deutsche Presse und die nationale Frage 1864-1866
Die Abhandlung stellt einen Vergleich zeitgenössischer Zeitungen anhand politischer Ereignisse (u. a. Schleswig-Holstein-Frage, preußisch-österreichisches Verhältnis, Bismarcks Reformprojekte) dar. Bei den zitierten Zeitungsartikeln bleiben die Verfasser unerwähnt. Allerdings wird im Anhang ein kurzer Überblick über die Zeitungen mit Angabe der Redakteure gegeben. Die Angaben zu den Grenzboten sind sehr kurz gehalten (Julian Schmidt wird überhaupt nicht erwähnt und über Freytag wird nur erwähnt, daß er die Grenzboten von 1866-70 leitete).
Standort: UB Bielefeld


Bartels, Adolf
Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. Eine litteraturgeschichtliche Studie
Leipzig 1897
S. 28 f Konventionelle Würdigung der Werke Freytags, von denen er den 'Journalisten' "die längste Lebensdauer" zuspricht.
Standort: UB Düsseldorf


Barth, Christa
Gustav Freytag's "Journalisten", Versuch einer Monographie
Diss. München 1949
Affirmative, eingehende Analyse der Journalisten unter Einbeziehung zeitgenössischer Rezensionen zu den Aufführungen besonders in Schlesien. In ihrem allgemeinen Teil versucht sie den politischen Hintergrund und die Zeitumstände in Schlesien darzustellen.
Standort: UB München


Beaton, Kenneth Bruce
Gustav Freytag, Julian Schmidt und die Romantheorie nach der Revolution von 1848
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 17, 1976, S. 7-32
Darstellung der Romantheorie Freytags und Schmidts und deren Wirkung sowie Freytags und Schmidts Auseinandersetzung mit der romantischen und jungdeutschen Literaturauffassung. Beaton zeichnet den "Feldzug" nach, den Freytag und Schmidt in den Grenzboten gegen die Jungdeutschen geführt haben.
Standort: UB Düsseldorf


Beaton, Kenneth Bruce
Gustav Freytags "Die Journalisten": eine "politische" Komödie der Revolutionszeit
Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 105, Heft 4, 1986, S. 516-543
Beaton deutet Freytags Lustspiel aus der "zeitgenössischen Situation heraus" (S. 516). Hintergrund ist für ihn das durch die Revolution geprägte Politikverständnis. Der Autor sieht den dargestellten Journalismus im Anschluß an Droescher als "Agens" der Handlung und im Anschluß an Goldmann (S. 531) Oberst von Berg als die Zentralfigur des Lustspiels. "Freytag behandelt das Verhalten eines älteren Menschen, der an einem Wendepunkt der Geschichte in zwei Richtungen gerissen wird, und läßt ihn ein neues Verhältnis zum Fortschritt gewinnen." (S. 542 f)
Standort: UB Düsseldorf


Belger, Christian
Moriz Haupt als academischer Lehrer. Mit Bemerkungen Haupts zu Homer, den Tragikern, Theokrit, Plautus, Catull, Properz, Horaz, Tacitus, Wolfram v. Eschenbach und einer biographischen Einleitung von C. Belger
Berlin 1879
In der biographischen Einleitung auf S. 33-41 eine Kurzdarstellung der Freundschaft Haupt - Freytag, mit einigen Briefen Freytags an Haupt (gekürzt).
Standort: UB Siegen


Below, Georg von
Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen
(Geschichte und Kulturgeschichte)
Leipzig 1916
Gustav Freytag (S. 70-72), Kurzeinschätzung der 'Bilder aus der deutschen Vergangenheit'.
Standort: UB Düsseldorf


Benckiser, Nikolas
Im Sinne des deutschen Bürgerhauses, Gustav Freytag 1816-1895
In: N. Benckiser (Hrsg.), Zeitungsschreiber, Politiker, Dichter und Denker schreiben für den Tag
Frankfurt 1966, S. 120-122
Standort: UB Düsseldorf


Berg, Hermann
Gustav Freytag starb vor 75 Jahren, Seine "Bilder aus der deutschen Vergangenheit" blieben gültig
Europäische Begegnung 10, Heft 7, 1970, S. 19-20
Biographischer Kurzartikel.
Standort: UB Düsseldorf


Bettelheim, Anton
Gustav Freytag - Wünsche
Vossische Zeitung, 18. 3. 1916
Standort: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (Mikrofim)


Bettelheim, Anton
Gustav Freytag und der Schiller-Preis
Das literarische Echo, Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Hrsg. E. Heilborn, Berlin, Jg. 19, Heft 20, 15. 7. 1917, S. 1245-1248
Würdigung Freytags in bezug auf seine Tätigkeit in der Schiller-Preis-Kommission.
Standort: UB Düsseldorf


Bialek, Edward/Polsakiewicz, Roman/Zybura, Marek
Gustav Freytag an Theodor Molinari und die Seinen. Bislang unbekannte Briefe aus den Beständen der Universitätsbibliothek Wroclaw
Frankfurt/M. 1987
38 Briefe Freytags aus der Zeit von Mai 1857 bis Nov. 1877.
Standort: UB Düsseldorf


Biberfeld, Carl
Gustav Freytag
Der Osten, Literarische Monatsschrift, Hrsg. Verein Breslauer Dichterschule, Jg. 33, Heft 7/8, Juli/August 1907, S. 107-114
Eine konventionelle Kurzbiographie, die versucht, Freytag als schlesischen Schriftsteller zu definieren; mit einem selbstverfaßten Prolog zu Freytags 'Journalisten'.
Standort: Staatsbibliothek P. K., Berlin


Blankenagel, John C.
Gustav Freytag on the Menace of Russia
Modern Language Notes 65, 1950, S. 408-410
Der Autor stellt die Haltung Freytags zu Rußland anhand seiner Artikel in den Grenzboten zu diesem Thema dar und stellt fest, daß die Einschätzung Freytags noch heute Gültigkeit beanspruchen kann: "All this was true then as it is today" (S. 410).
Standort: UB Düsseldorf


Bleibtreu, Karl
Gustav Freytag
Die Kritik, Jg. 2, Bd. 3, Nr. 32, 1895, S. 874-880
Konventioneller, affirmativer Nachruf.
Standort: UB Düsseldorf


Bleibtreu, Carl
Geschichte der Deutschen National-Literatur von Goethes Tode bis zur Gegenwart, Hrsg. Georg Gellert, mit 198 Porträts, zwei Teile in einem Bande
Berlin 1912
Auf den S. 149-155 (Teil I) ein schonungsloser Verriß von Gustav Freytag.
Standort: UB Münster


Blumenberg, Hans C.
Chronologie einer Affäre
Die Zeit, Nr. 12, 11. 3. 1977
Gehört zur Diskussion um die Verfilmung von "Soll und Haben". (Antisemitismusdebatte).


Blumenberg, Hans C.
Die Angst des Intendanten. Die geplante Verfilmung von "Soll und Haben" wurde verboten
Die Zeit, Nr. 13, 18. 3. 1977, S. 33
Gehört zur Diskussion um die Verfilmung von "Soll und Haben". (Antisemitismusdebatte).


Bock, Gustav
Gustav Freytag und Richard Wagner
Neue Musikzeitung, Stuttgart, Nr. 24, 1897, S. 304
Standort: UB Köln (Mikrofilm)


Bock, Gustav
Richard Wagner und Gustav Freytag
Signale für die musikalische Welt, Berlin, Jg. 89, Heft 31/32, 1931, S. 751
Es handelt sich um den gleichen Artikel wie oben.
Standort: Stadtbibliothek Bielefeld


Bögel, Theodor
Gustav Freytag und seine Vaterstadt Kreuzburg
Oberschlesien, Monatsschrift zur Pflege der Kenntnis und zur Vertretung der Interessen Oberschlesiens, zugleich Organ des Oberschlesischen Museums in Gleiwitz und der Gustav Freytag-Gesellschaft zu Kreuzburg, Jg. 15, Heft 4, Juli 1916, S. 169 ff
Standort: Bayerische Staatsbibliothek, München


Bögel, Theodor
Kreuzburgs Freytag-Häuser
Heimatkalender für den Kreis Kreuzburg O/S, Jg. 5, 1929, S. 22-24
Versuch der Verortung der beiden Häuser, in denen Freytag in seiner Jugend gewohnt hat. 1. das Geburtshaus an der Kirchstraße, "die seit dem 13.06.1916 seinen Namen führt"; 2. das Haus am Ring Nr. 31.
Standort: Johannes Künzig Institut, Freiburg


Bourdeau, J.
Le roman d'éducation nationale en Allemagne
M. Gustave Freytag
Revue des Deux Mondes, Jg. 51, Bd. 48, Teil 3, 1881, S. 128-153
Besprechung der vier letzten Bände der Ahnen. Im Gegensatz zu Réville sieht Bourdeau in den 'Ahnen' keine Art eines historischen Romans, den es gälte auch in Frankreich zu entwickeln (S. 129). Für ihn sind die Ahnen nicht nur von Walter Scott, sondern auch von Eugène Sue beeinflußt. Weder in England noch in Frankreich würde diese Art von Romanen aber noch geschrieben, einzig in Deutschland, das somit 30 Jahre hintehrherhinke ('les Allemands retardent de trente années'). Vor allem fehle den Ahnen die psychologische Komponente. Die dargestellten Romanpersonen sind Schaufensterpuppen ('mannequins'), die sich nur durch ihre Kleidung ('costume') unterscheiden (S. 153).
Standort: UB Düsseldorf


Boyesen, Hjalmar Hjorth
Studies of the German Novel
In: H. H. Boyesen, Essays on German Literature, Freeport/New York 1972, S. 240-263 (Reprint der Ausgabe 1892)
Standort: UB Konstanz


Bräutigam, Bernd
Candide im Comptoir. Zur Bedeutung der Poesie in Gustav Freytags "Soll und Haben"
Germanisch-romanische Monatsschrift, Hrsg. C. Wiedemann, Bd. 66, Neue Folge Bd. 35, Heft 4, 1985, S. 395-411
Bräutigam zufolge hebt Freytag die "Poesie-Prosa-Diskrepanz" (S. 408) auf und verherrlicht "eine der zeitgenössischen Realität inhärent sein sollende Poesie" (S. 406).
Standort: UB Düsseldorf


Brahm, Otto
Gustav Freytag
In: O. Brahm, Kritische Schriften Bd. 2: Literarische Persönlickeiten aus dem neunzehnten Jahrhundert, Berlin 1915
Vorabdruck: Deutsche Illustrierte Zeitung, Berlin, 10. 7. 1886
S. 52-60, konventionelle Kurzbiographie Freytags.
Standort: UB Düsseldorf


Brahm, Otto
Deutsches Theater: "Die Journalisten" von Gustav Freytag
In: O. Brahm, Theater, Dramatiker, Schauspieler, Berlin 1961
Vorabdruck: Vossische Zeitung, 6. 2. 1884
S. 245 f Rezension
Standort: UB Düsseldorf


Bramstedt, Ernest K.
Aristocracy and the Middel-classes in Germany. Social Types in German Literature 1830-1900
Chicago, London 1964
Standort: UB Bochum


Braun, Karl
Zur deutschen Kulturgeschichte
Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte, Hrsg. J. Faucher, Bd. 21 (des 6. Jgs. Bd. 1) 1868, S. 1-26
Besprechung der "Bilder aus der deutschen Vergangenheit" (5. Auflage 1867) nach der Reihenfolge ihres Entstehens. Braun hebt als positiv hervor, daß Freytag nicht "die tausendmal erzählten Schicksale der Herrscher und ihrer Höfe, der Kriegsgeschicke und der Hofkabalen wieder aufwärmt", sondern Aufzeichnungen von Personen benutzt, "in welcher sich der damalige Stand der Kultur (...) wie in einem Brennpunkte konzentrirt" (S. 4). Freytags Schilderungen erlauben eine "objective Betrachtung" der Vergangenheit und sind keinesfalls eine "politische Tendenzschrift", da fast "jede Bezugnahme auf die Ereignisse der Gegenwart vermieden" wird (S. 11). In seiner generell positiven Kritik der "Bilder" bedauert Braun lediglich, daß Freytag nicht auch "wirthschaftliche Bilder" gegeben hat (S. 19).
Standort: UB Düsseldorf


Brauns, Ludwig
Gustav Freytags Stellung in der Kulturgeschichtsschreibung nach seinen Bildern aus der deutschen Vergangenheit
Diss. Bonn 1921 (Masch.)
Nur als Auszug vorhanden.
Standort: UB Bonn


Brückner, Annemarie
Volkstümliche Erzählstoffe auf Einblattdrucken der Gustav Freytag-Sammlung
Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 57, Bd. 2, 1961, S. 230-238
Darstellung der Flugschriftensammlung Freytags in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt.
Standort: UB Düsseldorf


Bucher, Max u. a.
Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880
2 Bde, Stuttgart 1975/1976
In Band 1 geben die Herausgeber eine Einführung in den Problemkreis mit Darstellung des literarischen Lebens, Band 2 enthält Manifeste, Rezensionen etc. aus der Zeit. In bezug auf Freytag sind vor allem auf den Seiten 323-352 und 493-501 des 2. Bandes Rezensionen zu "Soll und Haben" (Gutzkow, Fontane, Giseke, Marggraff, J. Schmidt), "Die verlorene Handschrift" (Gottschall, Bernays) und "Ingo und Ingraban" (B. Auerbach, P. Lindau) in gekürzter Form abgedruckt.
Standort: UB Düsseldorf


Bußmann, Walter
Gustav Freytag. Maßstäbe seiner Zeitkritik
Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 34, Heft 3, 1952, S. 261-287
Bußmann versucht Freytags "geschlossenes liberales Gedankensystem" anhand der Artikel in den Grenzboten aufzuzeigen (S. 261), in dem sich für den Autor bei Freytag "politische Zeitkritik und historische Weltanschauung ergänzen" (S. 275), wobei der 'organische' der "fortschrittliche Weltverlauf" ist (S. 276). Für Bußmann ist "Freytag ein besonders eindrückliches Beispiel für den geistesgeschichtlichen Prozeß, in dessen Verlauf sich die romantische Theorie vom 'stillwachsenden Volksgeist' unaufhaltsam mit liberalem Inhalt füllt." (S. 276)
Standort: UB Düsseldorf

 

Zurück zu A Zurück zu: A Weiter zu: C Weiter zu: C
Zurück nach oben