Informationen zu den Dichtern und ihren Werken
(1886-1956)
Henri Matisse: "Asphodèles"
Erstveröffentlichung in Zweiundzwanzig Gedichte (Privatdruck, August 1943). Zuerst notiert auf der Rückseite einer Postkarte mit Matisses Stilleben "Asphodèles")
Nike:
Erstveröffentlichung 1955 in Aprèslude.
Palau:
Erstveröffentlichung 1922 in 'Der neue Merkur' VI, 1 unter dem Titel 'Rot'.
Staatsbibliothek
Erstveröffentlichung 1927 in 'Gesammelte Gedichte'.
Aus: Wellershoff, Dieter (Hrsg.): G. Benn. Gesammelte Werke in vier Bänden. 5. Aufl. Wiesbaden und München 1978, Bd. 3, Gedichte: Asphodèles, S.217; Nike, S. 307; Palau, S.62 f.; Staatsbibliothek, S. 89.
Literatur:
Steinhagen, Harald: Die statischen Gedichte von Gottfried Benn.
Die Vollendung seiner expressionistischen Lyrik. Stuttgart 1969:
(Klett)
30GER(W)16204.S822
Schillemeit, Jost (Hrsg.): Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn
Orig.-Ausg. Frankfurt am Main (u.a.) 1965. (Fischer-Bücherei
695, Bücher des Wissens, Interpretationen 1)
25PHI(B)00095.S334
(1917-1965)
Lampen
Literatur: Bohren, Rudolf: Johannes Bobrowski.
Versuch einer Interpretation. Wuppertal 1968
(Jugenddienst-Verlag)
PRTHEOL()1984:76
Gajek, Bernhard: Johannes Bobrowski. Chronik, Einführung,
Bibliographie. Frankfurt am Main (u.a.) 1977 (Lang, Regensburger
Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft B,
Untersuchungen 13)
GER(W)18804.G145
Grützmacher, Curt: Das Werk von Johannes Bobrowski. Eine
Bibliographie. München 1974 (Fink).
GER(W)18803.G886
Haufe, Eberhard: Bobrowski-Chronik. Daten zu Leben und
Werk. Zusammengestellt von Eberhard Haufe. Würzburg 1994
(Königshausen & Neumann).
GER(W)18803.H369
Leistner, Bernd: Johannes Bobrowski. Studien und
Interpretationen. Berlin 1981 (Rütten & Loening Neue
Beiträge zur Literaturwissenschaft 42)
30GER(W)18804.L532
GER(W)18804.L532
Meckel, Christoph: Erinnerung an Johannes Bobrowski. Mit 3
Veduten des Autors München 1989 (Hanser Edition Akzente)
GER(W)65402.E68
Rostin, Gerhard: Johannes Bobrowski : Selbstzeugnisse und
neue Beiträge über sein Werk. Stuttgart 1976 (Dt.
Verl.-Anstalt)
GER(W)18801
Scrase, David: Understanding Johannes Bobrowski. Univ. of
South Carolina Press, 1995. (Understanding modern European and
Latin American Literature)
00GER(B)6963
Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. 15 Kapitel
über Johannes Bobrowski. Stuttgart 1972 (Dt. Verl.-Anstalt).
GER(W)18804.W853
Wolf, Gerhard: Johannes Bobrowski. Leben u. Werk Berlin
1982 (Verl. Das Europ. Buch)- 136
GER(W)18804.W853
Wolf, Gerhard: Johannes Bobrowski. Leben und Werk. 2.,
bearb. Aufl. Berlin 1976 (Volk und Wissen, Schriftsteller der
Gegenwart 19)
GER(W)18804.W853
Weggebeizt
In Atemwende (1967)
Aus: Allemann, Beda; Reichert, Stefan; Bücher, Rolf (Hrsg.): Paul Celan. Gesammelte Werke in fünf Bänden. Frankfurt 1986. Halbe Nacht, Bd. I, S. 17; Miitags, Bd. II, S. 48; Flutender, Bd. II, S. 37; Weggebeizt, Bd. II, S. 31.
Literatur:
Bauer, Werner: Text und Rezeption. Wirkungsanalyse
zeitgenössischer Lyrik am Beispiel des Gedichtes
"Fadensonnen" von Paul Celan. Frankfurt/M. 1972
(Athenäum).
GER<W>24804.B344
32ROM<B>510.B344
Kaiser, Gerhard: Augenblicke deutscher Lyrik : Gedichte
von Martin Luther bis Paul Celan. Interpretiert durch Gerhard
Kaiser Frankfurt a.M. 1987 (Insel-Verlag).
GER<O>380.K13
Krämer, Heinz Michael: Eine Sprache des Leidens. Zur
Lyrik von Paul Celan. München 1979. (Diss.)
GER<W>24804.K89
Kummer, Irene: Unlesbarkeit dieser Welt. Spannungsfelder
moderner Lyrik u. ihr Ausdruck im Werk von Paul Celan. Frankfurt
am Main 1987 (Athenäum-Verlag)
GER<W>24804.K96
30GER<W>24804.K96
Oelmann, Ute Maria: Deutsche poetologische Lyrik nach
1945. Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Paul Celan. Stuttgart 1980
(Heinz), Tübingen, Univ., Diss.
GER<R>978.O28
Rexheuser, Adelheid: Sinnsuche und Zeichen-Setzung in der
Lyrik des frühen Celan. Linguistische und
literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu dem Gedichtband
"Mohn und Gedächtnis". Bonn 1974 (Bouvier), Erlangen,
Nürnberg, Univ., Diss., 1972.
GER<W>24804.R455
Sowa-Bettecken, Beate: Sprache der Hinterlassenschaft.
Jüdisch-christliche Überlieferung in der Lyrik von Nelly Sachs
und Paul Celan. Frankfurt am Main [u.a.] 1992 (Lang), Freiburg
(Breisgau), Univ., Diss., 1991.
30GER<W>77904.S731
Eichendorff, Josef
Freiherr von
(1788-1857)
Kurzbiographie
Nacht
Das Gedicht wurde 1839 in der Novelle "Die
Entführung" veröffentlicht. 1841 in der Werkausgabe mit
weiteren Gedichten bzw. Strophen zu einem Zyklus
"Nacht" zusammengefaßt.
Interpretation zu "Nacht"
Zurück nach oben
(1819-1898)
Jung - Emmy
Entstanden 1846; vorgelesen im "Tunnel" am 13.11. In: Th. Fontane: Werke, Hrsg. W. Keitel, H. Nürnberger Bd. 6, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes, Darmstadt 1978, S. 274 f.
(1868-1933)
Komm in den totgesagten park ...
Aus: Das Jahr der Seele 1897
Literatur:
Bothe, Henning: "Ein Zeichen sind wir,
deutungslos". Die Rezeption Hölderlins von ihren Anfängen
bis zu Stefan George. Stuttgart 1992 (Metzler), Hannover, Univ.
Diss. 1991
GER(W)47604.B749
Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus : Stefan
George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt 1995 (Wiss.
Buchgesellschaft).
30GER(W)34804.B846
Frommel, Wolfgang: Meditationen zum zweiten Buch des
"Stern des Bundes" von Stefan George. Amsterdam 1994
(Castrum-Peregrini-Presse)
GER(Z).C050:211/121
Jost, Dominik: Blick auf Stefan George. Ein Essay. Bern
(u.a.) 1991 (Lang)
00GER(B)5138
30GER(W)34804.J84
Von der Kunst, Gedichte zu übertragen: Fritz Paepcke zum
Gedächtnis. Im Dienste des Dichters Stefan George : Robert Wolff
zum 70. Geburtstag. Heidelberg 1991 (Schneider, Neue Beiträge
zur George-Forschung 16)
00GER(B)5436:16
(1695-1723)
Glaube und Hoffnung
An die Phillis
Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopf überreichte
Aus: Günthers Werke in einem Band. Berlin/Weimar 1982 (Aufbau Verlag).Glaube u. Hoffnung, S. 26 f; An die Phillis, S. 273 f; Als er der Phillis..., S. 276 f.
Literatur: Krämer, Wilhelm: Das Leben des schlesischen Dichters Johann Christian Günther 1695-1723. 2. Aufl. Stuttgart 1980.
(1813 - 1863)
Sommerbild
Literatur:
Brun Louis: Hebbel. Mit besonderer Berücksichtigung
seiner Persönlichkeit und seiner Lyrik. Leipzig 1922 (Haessel)
DLIT<>9525
(1770-1843)
Hälfte des Lebens
Interpretation zu "Hälfte des Lebens"Text nach: Hölderlin: Sämtliche Werke. Große
Stuttgarter Ausgabe. Hrsg. von Friedrich Beißner. Stuttgart:
Cotta (seit 1968: Kohlhammer), 1943 ff. Bd. 2,1. 1951. S. 117.
Zur Entstehung: Ein erster Entwurf des Gedichts schließt
sich unmittelbar an die im Jahre 1799 entstandene Hymne Wie wenn
am Feiertage . . . an. Dieser Entwurf wird später
weitergeführt.
Erstdruck: Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und
Freundschaft gewidmet. Frankfurt a. M.: Friedrich Wilmans,
[1804]. [Im Dezember 1803 hat Hölderlin das Gedicht zusammen mit
anderen "Nachtgesängen" für den Druck durchgesehen.
Unter diesem Sammeltitel Nachtgesänge erscheint es dann mit den
Gedichten Chiron, Thränen, An die Hofnung, Vulkan, Blödigkeit,
Ganymed, Lebensalter, Der Winkel von Hahrdt.]
(1819-1890)
Sommernacht
Erstdruck: G. Keller: Nachtgesänge. In: Lyrische Blätter 1, 1847.
In der Erstfassung statt: "Der Witwe oder Weise.." - "Der ärmsten Maid des Dorfes auf" (Zeile 19).
In der Erstfassung statt: "Und rasch in einen Ring..." - "Schön in einen Kranz gebracht" (Zeile 26).
In der Erstfassung statt: "Es war ein Spiel in kühler Nacht" - "Es war ein Spiel in lichter Nacht" (Zeile 28).
Literatur: Fehr, Karl: Gottfried Keller. Aufschlüsse und Deutungen. Bern/München 1972.
(*1915)
Nicht zu ertragen
Aus: K. Krolow: Ich höre mich sagen. Frankfurt 1992 (Gedichte Suhrkamp), S. 9.
Literatur:
Fritz, Walter Helmut (Hrsg.): Ueber Karl Krolow
Frankfurt Main 1972 (Suhrkamp).
30GER(W)57704.F919
Hillebrand, Bruno: Vernunft ist etwas Sicheres. Karl
Krolow. Poesie und Person. Stuttgart 1985
(Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH).
ALG(Y).M101:1985,3
Krolow, Karl: München 1983 (Edition. Text u. Kritik 77)
GER(Z).T190:77
Paulus, Rolf/ Gerhard Kolter: Der Lyriker Karl Krolow.
Biographie, Werkentwicklung, Gedichtinterpretation, Bibliogr.
Zweite unveränderte Auflage Bonn 1984 (Bouvier).
30GER(W)57704.P333
Pee, Jong H.: Karl Krolow und die lyrische Tradition.
Ironie und Selbstreflexion. Köln 1991 (Müller Botermann).
Köln, Univ. Diss. 1991
00D(D)8517
30GER(W)57704.P373
(1876-1945)
Ein Lied
Aus: Gesammelte Gedichte, 1917
Literatur:
Guder, Gotthard: Else Lasker-Schüler, Deutung ihrer
Lyrik. Siegen 1966 (Vorländer).
00GER(B)5784
Parr, Andrea: Drama als "Schreitende Lyrik". Die
Dramatikerin Else Lasker-Schüler. Frankfurt am Main [u.a.] 1988
(Lang), München, Univ. Diss. 1987
30GER(W)59504.P258
(1882-1968)
Grille im Tessin
Aus: Lehmann, Wilhelm: Gesammelte Werke, 8 Bde., Bd. 1: Sämtliche Gedichte, Hrsg. H. D. Schäfer. Stuttgart 1982, S. 41. In der Reclamausgabe: (Reclam, Nr. 7894, Gedichte u. Interpretationen Bd. 5, S. 336)
Erstdruck: W. L.: Antwort des Schweigens. Gedichte. Berlin 1935 (Widerstands-Verlag).
Interpretation: Uwe Pörksen, im angegebenen Reclam-Band S. 336-343.
---
Maulwurfsgrille: (Gryllotalpa) Insekt, das unter der Erde lebt und wie die Grille Töne von sich gibt.
Literatur:
Bruns, Heinz: Wilhelm Lehmann. Sein Leben u. Dichten.
Eine Chronik. Kiel 1962.
DLIT<>25935
Schaefer, Hans Dieter: Wilhelm Lehmann. Studien zu seinem
Leben und Werk. Bonn 1969 (Bouvier).
GER<W>60404.S294
(1825 - 1898)
Eingelegte Ruder
(1875 - 1926)
Duineser Elegien
Auf Schloß Duino schrieb schrieb Rilke die ersten beiden der 'Duineser Elegien'. Die anderen acht Elegien schrieb er 1922 auf Schloß Muzot in der Schweiz. Die Elegien kannst Du hier herunterladen
Literatur:
Steiner, Jacob: Rilkes Duineser Elegien. Bern 1962.Storm, Theodor
(1817 - 1888)
Geh nicht hinein
Die Stadt
Untreu
Aus: Rühmkorf, Peter (Hrsg.): 131 expressionistische Gedichte. Berlin 1976 (Wagenbachs Taschenbücherei 18), S. 146. Zuerst in der Zeitschrift "Der Sturm" V, 6/1914.
Interpretation: Im angegebenen Wagenbach-Taschenbuch, von P. Rühmkorf, S. 146-149: "Bleibt für uns - dennoch! - das von einem bedeuten Dichter im kleinlichen Bürger großartig im Fluge erfaßte Bild dieses schlenkrigen Hin-und-Her: ein imponierend lasziver Schwung aus der Hüfte heraus und weit ins überall und Nirgendwo hinein."
Literatur:
Brockington, Joseph L.: Vier Pole expressionistischer
Prosa : Kasimir Edschmid, Carl Einstein, Alfred Döblin, August
Stramm. New York (u.a.) 1987 (Lang)
GER(R)772.B864
Jordan, Lothar (Hrsg.): August Stramm. Beiträge zu Leben,
Werk und Wirkung. Bielefeld 1995 (Aisthesis-Verlag).
GER(W)86704.J82
Mandalka, Kristina: August Stramm. Sprachskepsis und
kosmischer Mystizismus im frühen zwanzigsten Jahrhundert.
Herzberg 1992, Düsseldorf, Univ., Diss., 1990
00D(D)8577
30GER(W)86704.M271